Am Anfang Ihrer Versorgung mit Hörgeräten steht der individuelle Bedarf: in welchen Hörsituationen haben Sie Schwierigkeiten, wie soll Ihr Hörsystem aussehen und was soll es alles können? Wünschen Sie Geräte hinter dem Ohr oder doch lieber kaum sichtbare Im-Ohr-Geräte?
All das besprechen wir im ersten Termin.
Im zweiten Termin steht die Anpassung und Individualisierung Ihrer Hörsysteme im Fokus. Die Geräte werden frequenzgenau auf Ihre Hörmessung eingestellt und es erfolgt eine Einweisung in Handhabung und Pflege.
Die Ausprobe kann beginnen.
In den folgenden Terminen besprechen wir Ihre Erfahrungen mit den Geräten und setzen Ihre Änderungswünsche um, sodass wir die passenden Hörsysteme mit der besten individuellen Einstellung für Sie finden.
Ihr Bedarf an Hörgeräten wird mittels einer Hörmessung festgestellt.
Bei entsprechender Indikation stellt Ihnen Ihr Hals-Nasen-Ohren-Arzt eine Verordnung für Hörgeräte aus, durch die Sie Anspruch auf eine Zahlung Ihrer Krankenkasse haben.
Gesetzlich Versicherte erhalten von ihrer Krankenkasse circa 1.700 Euro für zwei Hörgeräte. Sie können sich für zuzahlungsfreie Geräte entscheiden oder einen privaten Eigenanteil investieren, der Hörgeräte mit verbesserten Komfortmerkmalen ermöglicht. Dieser private Eigenanteil erstreckt sich von circa 800 Euro bis zu circa 5.000 Euro für zwei Hörgeräte. Die Formalitäten von Antragstellung bis Abrechnung übernehmen wir.
Auch privat Versicherte erhalten von Ihren Krankenkassen Zahlungen für Hörgeräte, die Höhe ist jedoch individuell im jeweiligen Vertrag mit der Versicherung geregelt. Da privat Versicherte die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse selbst übernehmen, liegen die Kosten für zwei Hörgeräte zwischen circa 2.500 Euro und circa 6.700 Euro.
Die grundsätzliche Funktion eines Hörgerätes ist es, alle Frequenzen zu verstärken, die der Träger aufgrund seines Hörverlustes nicht mehr oder zu leise hört.
Dabei werden aber auch Nebengeräusche wie Straßenlärm oder Geschirrklappern verstärkt, die den Hörgeräteträger stören können. Deshalb verfügen alle Hörgeräte über Features bzw. Komfortmechanismen, die das Sprachverstehen erleichtern sollen.
Auch zuzahlungsfreie Geräte verfügen über solche Komfortmerkmale und Unterstützungstechniken.
Je mehr Sie jedoch in die Hörgerätetechnik investieren, desto individueller kann das Hörgerät für Sie angepasst werden - viele Hörgeräte stellen sich sogar selbst auf Ihre Umgebung ein, sodass Sie ganz automatisch von Merkmalen wie der Störgeräuschunterdrückung, der Sprachanhebung, der Windgeräuschunterdrückung oder der natürlichen Übertragung von Musik profitieren.
Wählen Sie außerdem, ob Sie Ihre Hörgeräte mit Batterien oder mit Akkus betreiben wollen. Auch Bluetooth-Verbindungen zu Ihrem Smartphone oder Fernseher sind beliebte Features, die Ihnen das Sprachverstehen bei Telefongesprächen und Ihrer Lieblingssendung erleichtern.
Auch wenn Sie Ihre passenden Hörgeräte erhalten haben, endet unsere Betreuung nicht mit dem Abschluss.
Zusätzlich zu Reinigung und Pflege, die Sie im Alltag selbst durchführen können, bieten wir Ihnen unseren regelmäßigen Service an: Ihre Hörsysteme werden gründlich gereinigt und überprüft, sodass Sie sich stets auf Ihre Geräte verlassen können. Auch kleine Verschleißteile werden im Rahmen der Servicetermine ausgetauscht.
Liegt doch mal ein Defekt vor, führen wir Reparaturen und den Austausch von Ersatzteilen in unserer eigenen Werkstatt durch. Bei größeren technischen Defekten erfolgt die Reparatur beim Hersteller Ihres Gerätes - selbstverständlich stellen wir Ihnen in der Zwischenzeit konstenlose Leihgeräte zur Verfügung.
Während der Anpassung erfolgt die Programmierung der Geräte für den aktuellen Ist-Zustand. Sie werden feststellen, dass sich über die Jahre Ihr Hörvermögen, Ihre Hörsituationen und Ihre Ansprüche an die Hörgeräte ändern werden. Deshalb legen wir großen Wert darauf, Ihre Geräte immer wieder zu modifizieren und an Ihre Wünsche anzupassen.